eTrophy und Anmeldung

Die nächste Veranstaltung findet vom 12. bis 14. September 2025 statt! Bitte melden Sie sich weiter unten an.

Rankings eTrophy 2023 Bern Airport LSZB (pdf)

Richtlinien und Anmeldung eTrophy 2025

Anmeldeformular am Ende dieser Seite. Alle Unterlagen sind nur in englischer Sprache verfügbar.
(Pilotenbriefing in Englisch und Deutsch)

Gewinne die eTrophy 2025

Die eTrophy findet nun bereits zum fünften Mal statt. Unser Sponsor Waterjet AG hat gerade seinen Vertrag mit uns verlängert und garantiert uns damit weitere Veranstaltungen in den kommenden Jahren.

Das Hauptziel bleibt der längste Nonstop-Flug mit Elektroantrieb zum Zielflughafen Bern (LSZB) innerhalb des festgelegten Zeitrahmens.

Der Wettbewerb wird erneut in drei Kategorien ausgetragen: Elektro, Hybrid und Segelflugzeug.
Die Preisverleihung findet am Sonntagnachmittag als Abschlussveranstaltung des Electrifly-In Switzerland statt.

Das Preisgeld beträgt insgesamt CHF 15’000.- In jeder Kategorie gibt es zu gewinnen:

  • 1. Platz: eTrophy & CHF 3’000.-
  • 2. Platz: CHF 1’500.-
  • 3. Platz: CHF 500.-

Um die eTrophy zu gewinnen, sind Sie nur drei Schritte entfernt:

  1. Registrieren
  2. Fly-In
  3. Flug nachweisen

Der eTrophy-Sponsor Waterjet Ltd. Schweiz und das Electrifly-in-Team wünschen Ihnen viel Glück und sichere E-Flüge!

Regeln und Vorschriften der eTrophy

Das Ziel ist es, die Regeln so einfach wie möglich zu halten. Als Organisatoren des Wettbewerbs bitten wir Sie als Teilnehmer um Fairplay in jeder Hinsicht. Sicherheit hat oberste Priorität und die Durchführung des Fluges liegt in der vollen Verantwortung jedes Teams und jedes Piloten.

Grundlegende Wettbewerbsregel

Die Grundregel ist einfach: Der längste Nonstop-Flug nach Bern (LSZB) mit einem elektrischen Antriebssystem.

Planen Sie Ihren Elektroflug wie folgt:

Früheste Landung: Freitag, 12. September 2025, 14:00 Uhr LT oder 12:00 Uhr UTC
Späteste Landung: Sonntag, 14. September 2025, 12:00 Uhr LT oder 10:00 Uhr UTC

Für jede Minute vor oder nach den oben genannten Zeiten wird die Distanz um 1 NM reduziert.

Direkte Flugdistanz:

Die Entfernung vom Referenzpunkt des Startflugplatzes zum ARP Bern Flughafen LSZB 46°54’51” N, 7°29’50” (oder Mitte der Startbahn, falls kein ARP vorhanden ist).

WICHTIGE HINWEISE für alle teilnehmenden Piloten:

Pilot Briefing LSZB englisch
Pilot Briefing LSZB deutsch

Der Teilnehmer/das Team MUSS die geflogene Strecke auf zwei Arten nachweisen:

  • Nachweis des Startflugplatzes

Protokollierte Flugdaten als Nachweis des Startflugplatzes:

Nachweis des Startflugplatzes:

Der PiC muss die unterschriebene „Bestätigung des Startflugplatzes“ spätestens 30 Minuten nach der Landung an den Verantwortlichen der eTrophy, Daniel Wenger, übergeben.

Protokollierte Flugdaten:

Der Flug muss als .IGC-Datei (oder .GPX) protokolliert werden, die spätestens 30 Minuten nach der Landung übergeben werden muss.

Falls Sie Ihren Flug nicht verfolgen und/oder keine Startbestätigung erhalten können, wenden Sie sich bitte vorab an Daniel Wenger. (daniel.wenger@electrifly-in.ch / +41 79 962 83 91)

Flugzeuge & Kategorien – jedes Flugzeug, das die folgenden Eigenschaften aufweist:

elektrisches Antriebssystem als primäres Antriebssystem an Bord des Flugzeugs und
mindestens ein Pilot an Bord (keine UAV)

Die Flugzeuge werden in die folgenden drei Kategorien unterteilt:

Elektro:

  • einzelnes Energiespeichersystem

Hybrid:

  • Elektromotor für den Antrieb mit mehr als einem Energiespeicher oder einer Energiequelle oder Parallelhybrid

Segelflugzeug:

  • mit Elektromotor ausgestattet
  • selbststartfähig

* Der Vorstand von Electrifly-In entscheidet, welche Flugzeuge in welcher Kategorie fliegen werden. Die Teilnehmer werden nach ihrer Anmeldung darüber informiert, in welcher Kategorie sie eingeteilt wurden. Der Vorstand behält sich das Recht vor, die Definition der Kategorien jederzeit zu ändern. In Grenzfällen können Ausnahmen gewährt werden.

Sicherheitsaspekte:

Die Flugsicherheit hat bei allen Aktivitäten im Rahmen dieses Elektroflugwettbewerbs oberste Priorität.

Fairness/Ehrlichkeit:

Die Absicht des Organisationskomitees ist es, die Regeln so einfach wie möglich zu halten und den Nachweis für den Flug so einfach wie möglich zu gestalten.

Daher bitten wir alle Teams und Teilnehmer dieser Challenge, ehrlich mit den erzielten Flugdaten umzugehen.

Jury:

Die Jury besteht aus den Mitgliedern des Organisationskomitees von Electrifly-In Switzerland.

Rechtliche Hinweise:

  • Die Teilnahme an dieser Challenge ist freiwillig.
  • Die für das jeweilige Luftfahrzeug und die Flugbesatzung geltenden Luftfahrtvorschriften und -bestimmungen sind einzuhalten und liegen in der alleinigen Verantwortung der Teams/Teilnehmer.
  • Die Entscheidung der Jury ist unanfechtbar.

** Wenn Sie aus dem Ausland anreisen, vergessen Sie bitte nicht, das obligatorische Zollformular für den Flughafen Bern auszufüllen.

Ihre Anmeldung für die eTrophy:

Vorname und Nachname der verantwortlichen Person(erforderlich)

Flugzeug

Pilot

Name des Pilots(erforderlich)